Bezirk:

  • Wöchnerin, Fatschenkind und Hebamme – medizinische Versorgung für Mutter und Kind  (ab 1800)

    Wöchnerin mit Wickelkind auf einer Votivtafel von 1838

    Wöchnerin, Fatschenkind und Hebamme – medizinische Versorgung für Mutter und Kind  (ab 1800)

    Die Geburt eines Kindes war immer ein großes Ereignis. Einerseits wurde die soziale Stellung einer Frau innerhalb der dörflichen Frauengemeinschaft anerkannt, zum anderen waren Kinder vom ökonomischen Gesichtspunkt aus wichtig: sie trugen zum Einkommen der Familien bei und sollten später einmal die Eltern versorgen. Da die Kinder- und Müttersterblichkeit – vor allem aus mangelnder Hygiene…

  • Frauen als Künstlerinnen – Die Malerin Maria Anna Moser (ab 1814)

    Porträt Ignaz Joseph Johann Graf Tannenberg, 1814

    Frauen als Künstlerinnen – Die Malerin Maria Anna Moser (ab 1814)

    Vorschnell wird angenommen, dass weibliche Künstlerinnen nur eine Randerscheinung in der Kunstgeschichte darstellen. Das stimmt nicht ganz, auch wenn nicht von allen Künstlerinnen Lebensdaten oder genaue Biografien überliefert sind. Z.B. gab es zwischen 1750 und 1850 in Tirol sogar mehrere anerkannte Malerinnen. Unter ihnen ist neben Maria Anna Moser aus Schwaz (1758-1838) Catharina Funkhin aus…

  • Neujahrsentschuldigungskarten – frühe Form der Sozialversicherung (ab 1830)

    Die erste Neujahrsentschuldigungs karte für Schwaz von 1830

    Neujahrsentschuldigungskarten – frühe Form der Sozialversicherung (ab 1830)

    Die Neujahrsentschuldigungskarte ist eine österreichische Erfindung. Ihre Entwicklung entstand aus dem Brauch, jedem Verwandten oder Bekannten persönlich Glückwünsche für das neue Jahr zu überbringen. Ab ca. 1820 konnte man sich von dieser oft als lästig empfundenen Pflicht loskaufen, indem man eine Neujahrsentschuldigungskarte erwarb. Der Käufer einer Karte wurde in eine Liste von Spendern aufgenommen, die…

  • Zäune im Zillertal – Flurbegrenzungen in der Tiroler Kulturlandschaft (ab 1843)

    Stangenzaun am Pankrazberg, Fügenberg

    Zäune im Zillertal – Flurbegrenzungen in der Tiroler Kulturlandschaft (ab 1843)

    Zäune zählen zu den ältesten Zeugnissen bäuerlicher Kultur und können sogar durch archäologische Untersuchungen im Alpenraum dokumentiert werden. Mit den Veränderungen hin zur modernen Landwirtschaft hat sich aber auch in Tirol das Aussehen der Kulturlandschaft verändert: Die alten, teilweise seit Jahrhunderten in Gebrauch stehenden Einfriedungsformen mussten zugunsten geänderter Bearbeitungsmethoden weichen. Nur in bestimmten Gegenden stehen…

  • Druckgrafik als frühe Fremdenverkehrswerbung (ab 1850)

    Blick auf Pertisau mit Fürstenhaus, Stahlstich von C. Rörich nach einer Vorlage von L. Rohböck

    Druckgrafik als frühe Fremdenverkehrswerbung (ab 1850)

    Das Bild ist nicht erst seit seiner Verbreitung durch Massenmedien wie Fernsehen oder Internet zum Informations- und Meinungsträger geworden. Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert ermöglichte eine erste massenhafte Bildherstellung. Vor allem aber die drucktechnische Erfindungen des 19. Jahrhunderts – wie Stahlstich und Lithografie – und die gleichzeitig zunehmende Automatisierung der Druckverfahren trugen zu…

  • Schutzhaus Berliner Hütte im Zillertal – Dem Sturme Trutz, dem Wanderer Schutz (ab 1879)

    Der Gebäudekomplex der Berliner Hütte im Jahr 2008

    Schutzhaus Berliner Hütte im Zillertal – Dem Sturme Trutz, dem Wanderer Schutz (ab 1879)

    Als die Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins im Jahr 1879 den Bau der ersten Berliner Hütte in Angriff nahm, ahnte niemand, dass sie sich mit den Jahren zu einer der bekanntesten im ganzen Alpenraum entwickeln würde. Parallel zum ständig steigenden Platzbedarf an Bewirtungs- und Übernachtungsmöglichkeiten wurde das Schutzhaus schrittweise erweitert und nahm schließlich den Charakter…

  • Schwazer Majolika – feines Geschirr zum Kaffee (1882-1995)

    Kaffeeservice

    Schwazer Majolika – feines Geschirr zum Kaffee (1882-1995)

    Einst war es ein hochwertiges Handelsgut, das von Schwaz aus in alle Teile der Monarchie vertrieben wurde: Majolika der Firma Hussl. Das Unternehmen der Familie Hussl ging aus einer Steinguterzeugung hervor, die auf Anregung eines englischen Technikers gegründet wurde. Der Engländer bereiste 1801 auf der Suche nach Kobalt die Region Schwaz. Kobalt ist ein Schwermetall,…

  • Weinstock-Kelch – Goldschmiedekunst aus der Werkstatt Schneider-Rappel in Schwaz (um 1932)

    Weinstockkelch im Stil des Art déco

    Weinstock-Kelch – Goldschmiedekunst aus der Werkstatt Schneider-Rappel in Schwaz (um 1932)

    Unter den in Tirol wirkenden Franziskanern gab und gibt es begabte Künstler und die Franziskaner-Klöster verfügen über eine spezifische Tradition von Kunst-Eigenproduktion. Der klösterlichen Welt ist dieser Umstand nicht wirklich fremd, wenn man sich das Prinzip der klösterlichen Selbstversorgung auf die Kunst und die Ordensleute als Künstler ausgedehnt denkt. Auf den aus dem Raum Trient…

  • Biomasse-Heizkraftwerk Fügen – Industriearchitektur und Veranstaltungsraum (2005)

    Biomasse Heizkraftwerk von Westen

    Biomasse-Heizkraftwerk Fügen – Industriearchitektur und Veranstaltungsraum (2005)

    Das Holzwerk Binder mit Stammsitz in Fügen im Zillertal gehört zu den größten Holzverarbeitungsbetrieben in Europa. Für die Produktion wird von Binder jährlich ein Volumen von 1,3 Millionen Festmetern Holz geschlagen. Zugleich veranschaulicht diese Zahl, dass hier auch viel Restholz- und Rindenmaterial anfällt, das in Form von Biomasse zur Erzeugung von Wärme und Energie eingesetzt…