Innsbruck

  • Vogelvolieren im Park der Villa Blanka in Innsbruck (1937)

    Gesamtanlage mit drei Außen und zwei Innenvolieren

    Vogelvolieren im Park der Villa Blanka in Innsbruck (1937)

    Vor allem im Frühling genießen viele Innsbrucker einen Ausflug zur unterhalb von Weiherburg und Alpenzoo gelegenen Villa Blanka, wo sich – umgeben von einem öffentlichen Park – eine bekannte Hotelfachschule befindet, die hier ein Café-Restaurant mit einer Aussichtsterrasse betreibt. Wie alle Grünanlagen, so ist auch der zur Villa Blanka gehörige Park ein Vogelparadies. Doch neben…

  • Tourismusprospekte für Tirol – Kunst des Werbens von Arthur Zelger  (ab 1950)

    Tourismusprospekte für Innsbruck und Seefeld

    Tourismusprospekte für Tirol – Kunst des Werbens von Arthur Zelger  (ab 1950)

    Kaum jemand hat das äußere Erscheinungsbild des Tourismuslandes Tirol mehr beeinflusst als der Werbegrafiker Arthur Zelger. U.a. waren es seine Bildbotschaften, die dem bedeutenden Wirtschaftszweig in der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg zu seinem enormen Aufschwung verholfen haben. 1964 und 1976 war er auch an der grafischen Gestaltung der Werbemittel für die Olympischen Winterspiele maßgeblich…

  • Tiroler Fachberufsschule in Innsbruck – Fachberufe künstlerisch interpretiert  (um 1956)

    Arkadenbogen mit Darstellung der Berufe Töpfer, Hutmacherin und Maler

    Tiroler Fachberufsschule in Innsbruck – Fachberufe künstlerisch interpretiert  (um 1956)

    Architektur- und Kunstfreunde können in der Mandelsbergerstraße im Westen von Innsbruck mancherlei Sehenswertes finden: In ihrem nordwestlichen Bereich Wohnhäuser aus der Zeit um 1900, die teilweise mit Jugendstilornamenten verziert wurden und somit an Bauten des prominenten Wiener Architekten Otto Wagner erinnern. An einer weiter südöstlich gelegenen Stelle des Straßenzuges befindet sich ein herausragendes Beispiel des…

  • Pfarrkirche St. Pius X. in Innsbruck Neu-Arzl (1958-1960)

    Die Kirche mit dem auffälligen, frei stehenden Glockenturm

    Pfarrkirche St. Pius X. in Innsbruck Neu-Arzl (1958-1960)

    Die Pfarrkirche Neu-Arzl in Innsbruck von Josef Lackner war nach mehreren Aufträgen zu Umbauten der erste sakrale Neubau der Nachkriegs-Ära, den ein Mitglied der damals jungen Architektengeneration in Tirol realisieren konnte. Damit begann eine vitale Auseinandersetzung mit Fragen des zeitgenössischen Sakralbaues, die in vielen Landesteilen zu interessanten Ergebnissen führte. Der im Jahr 2000 verstorbene Architekt…

  • Betonglasfenster von Max Weiler in der Pfarrkirche Maria am Gestade in Innsbruck – ein mystisches Farberlebnis (1961)

    Ausschnitt der Glasmosaikwand mit Farbenspiel durch natürliches Licht

    Betonglasfenster von Max Weiler in der Pfarrkirche Maria am Gestade in Innsbruck – ein mystisches Farberlebnis (1961)

    Das seit 1861 bestehende Tiroler Traditionsunternehmen Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an der Beseitigung von Schäden beteiligt, die am Wiener Stephansdom und am Dom von Linz entstanden waren. Bald gelangten aber auch Arbeiten zur Ausführung, die auf Entwürfe einheimischer Künstler zurückgingen. Unter ihnen ist Max Weiler (Hall in Tirol…