Bezirk: Lienz Bezirk: Innsbruck-Land Bezirk: Schwaz Bezirk: Imst Bezirk: Landeck Bezirk: Reutte Bezirk: Kitzbühel Bezirk: Kufstein Bezirk: Innsbruck

Tischkegelspiel aus einem Gasthof in Tannheim – Kegelbahn im Kleinformat (ab 1800)

Als Freizeitbeschäftigung am Feierabend, an Festtagen und an langen Winterabenden waren gesellige Zusammenkünfte sehr beliebt. Während sich die Frauen eher zuhause zusammensetzten, trafen sich die Männer vorwiegend in Gasthäusern zum Karten-, Würfel- oder Kegelspiel.

Das Kegelspiel gehört wahrscheinlich zu den ältesten Spielen überhaupt. Es war Teil des Unterhaltungsangebotes auf Schießständen, Jahrmärkten und in Gasthäusern. Es fand in eigens dafür angelegten Kegelbahnen statt oder in einer Raum sparenden Version, dem Tischkegelspiel. Aufgrund der mitunter hohen Geldeinsätze wurden Spiele von Seiten der Obrigkeit immer wieder beschränkt oder gar verboten, daher konnte bei manchen Variationen das Kegelspiel unter der Tischplatte versteckt (versenkt) werden.

Ein solches Tischkegelspiel stand früher im nicht mehr bestehenden Gasthof Grüner Baum in Tannheim und ist heute im örtlichen Museum zu besichtigen. Über eine schräge Rinne auf drei Balustersäulchen rollen die Kugeln in den geschnitzten Kopf eines schnurrbärtigen Mannes mit Tirolerhut, der die Kugeln durch seinen geöffneten Mund über eine steile Rinne auf die gedrechselten Kegel am Ende der Bahn ausspeit. Durch einen Schiebemechanismus am unteren Ende der Bahn kann der Spieler den Kopf der Figur schwenken und damit die Richtung der Kugel beeinflussen.

Historische, heute noch bespielbare Kegelbahnen haben sich z.B. in der Umgebung von Innsbruck aus den 1870er- und 1880er-Jahren erhalten. Sie gehören zu den ältesten hölzernen Kegelbahnen Tirols. Sie wurden im Freien in der für die Zeit typischen Art von Gartenlauben errichtet. Die lang gestreckten, an den Seiten offenen Holzbauten werden von einem Satteldach abgeschlossen. Seitlich befindet sich eine Vorrichtung für den Kugelrücktransport. In den letzten Jahren hat ein zunehmend gestiegenes Interesse für kulturhistorisch erhaltenswerte Objekte in der Bevölkerung dazu geführt, dass – sowohl aus nostalgischen als auch aus Gründen des Besitzerstolzes – diese dem Verfall preisgegebenen Kegelbahnen in liebevoller Kleinarbeit restauriert und wieder bespielbar gemacht wurden.