Alltag

  • Glas aus Kramsach, Nabelflaschen und andere Schnapsflaschen (ab 1800)

    Nabelflasche mit der typischen ausgebauchten Form

    Glas aus Kramsach, Nabelflaschen und andere Schnapsflaschen (ab 1800)

    Seit dem 17. Jahrhundert sind die Glaserzeugung und Glasveredelung wichtige Wirtschafts- und Industriezweige in Tirol. Die historischen Wurzeln dieser Entwicklung sind zu einem großen Teil in der Tätigkeit der Kramsacher Glashütte zu suchen, die über 300 Jahre lang bestimmend in Tirol war. Ihre vielfältige Produktpalette befriedigte einerseits die praktischen Bedürfnisse der Tiroler Bevölkerung, zum anderen…

  • Maria kocht – Ölgemälde Geburt Christi im Oberinntal (um 1750)

    Die Heilige Familie mit Engeln im Stall zu Bethlehem

    Maria kocht – Ölgemälde Geburt Christi im Oberinntal (um 1750)

    In einer kleinen Kapelle im Kaunertal hat sich ein bemerkenswertes Gemälde mit der Darstellung der „Geburt Christi“ erhalten. Das Bild ist das Werk von Franz Laukas (1690-1765), einem bedeutenden Barockmaler aus Prutz, der das Sujet mit den Augen der religiösen bäuerlichen Bevölkerung wiedergab. Denn im Unterschied zu anderen Malern, die das Motiv der Geburt Jesu…

  • Kochen über offenem Feuer – Rauchküchen im Villgratental (um 1800)

    Offene Feuerstelle in einer Rauchküche

    Kochen über offenem Feuer – Rauchküchen im Villgratental (um 1800)

    Die Einführung des Sparherdes im ausgehenden 19. Jahrhundert mit seinem verdeckten Feuer bedeutete für die ländliche Bevölkerung eine enorme Verbesserung der Wohn- und Lebenskultur. Bis dahin war ja die Stube der einzige beheizbare und gleichzeitig rauchfreie Raum des Bauernhauses. Die Speisezubereitung erfolgte über Jahrhunderte über offenem Feuer, das in der Küche des Bauernhauses brannte. Abgesehen…

  • Tischsitten und Tafelfreuden – Wandmalerei in der Kirche St. Veit in Telfs (um 1600)

    Das Gastmahl im Hause Simon

    Tischsitten und Tafelfreuden – Wandmalerei in der Kirche St. Veit in Telfs (um 1600)

    In der Kirche St. Veit bei Telfs wurden zwischen 1981 und 1986 anlässlich einer Gesamtrenovierung Seccomalereien wieder entdeckt, die u.a. ein Jüngstes Gericht, eine Kreuzigung, einen hl. Christophorus und eine Tafelszene zeigen. Bei den dargestellten Tafelfreuden handelt es sich aber nicht um ein Letztes Abendmahl, sondern um das festliche Gastmahl im Hause Simons, bei dem…

  • Delfter Porzellan – Behälter für heißes Teewasser (um 1700)

    Vorderansicht des Teewasserbehälters

    Delfter Porzellan – Behälter für heißes Teewasser (um 1700)

    In Tiroler Kunstsammlungen haben sich auch Objekte des Alltags erhalten, die in früherer Zeit als Gebrauchsgegenstände in Verwendung standen und erst allmählich in den Rang von Kunst im Sinne von Kunsthandwerk bzw. Design gehoben wurden. Ein Porzellan-Behälter für heißes Teewasser aus der Zeit um 1700 ist ein solcher Haushaltsartikel. Er wurde wahrscheinlich in der niederländischen…

  • Wiener Porzellan – Gebäckkörbe für Kekse oder Brot (1816)

    Unterteller und Schale

    Wiener Porzellan – Gebäckkörbe für Kekse oder Brot (1816)

    Kaffee trinken und schönes Geschirr sind zwei Begriffe, die untrennbar zusammengehören. Das wussten auch schon die Vorfahren der TirolerInnen von heute, weshalb sich in einer ihrer Sammlungen neben den üblichen Teilen eines Kaffeeservices auch zwei so außergewöhnliche Teile wie Gebäckkörbe aus besonders schön gearbeitetem Porzellan erhalten haben. Die beiden Gebäckkörbe wurden 1816 in der „Wiener…

  • Faltenrockharnisch – modische Kleidung aus Stahl  (um 1510)

    Kaiser Maximilian im Prunkharnisch, Federzeichnung, 1505 1510

    Faltenrockharnisch – modische Kleidung aus Stahl  (um 1510)

    In einer Sammlung im Tiroler Unterland wird eine Federzeichnung in brauner Tusche aufbewahrt, auf der – trotz der starken Beschädigungen des Blattes – Kaiser Maximilian I. (Wiener Neustadt 1459-1519 Wels) in einem seiner Prunkharnische und den Reichsinsignien zu sehen ist. Er trägt die habsburgische Privat- oder Hauskrone. Das Szepter in der rechten und die gedrehte…

  • Schnabelschuhe – neue Formen spätmittelalterlicher Tracht auf einer Wandmalerei in Hall in Tirol (um 1490)

    Jongleur mit eng anliegender Kleidung und Schnabelschuhen

    Schnabelschuhe – neue Formen spätmittelalterlicher Tracht auf einer Wandmalerei in Hall in Tirol (um 1490)

    In Hall in Tirol wurden 2003 in einem Wohnhaus der mittelalterlichen Altstadt profane Fresken wiederentdeckt, auf denen neben floralen Mustern, Spielleuten und Narren auch ein Jongleur zu sehen ist. Die Figur des Akrobaten ist deshalb bemerkenswert, weil an seiner Kleidung besonders spitz geformte Schnabelschuhe sofort ins Auge stechen. Kulturhistorische Zusammenhänge lassen sich in Tirol im…

  • Bäuerliche Tracht – Trachtenbilder aus dem Oberinntal (1823)

    Ötztaler Tracht

    Bäuerliche Tracht – Trachtenbilder aus dem Oberinntal (1823)

    Aus einer einfachen und zweckmäßigen Alltags- und Arbeitskleidung, die seit dem Mittelalter im Großen und Ganzen von allen Bauern in Mitteleuropa getragen wurde, entwickelten sich mit steigendem Standesbewusstsein und Wohlstand landschaftlich unterschiedliche Trachten. Die reichste Entfaltung erlebte die Tiroler Tracht im 18. Jahrhundert. Ein intensives religiöses Leben mit vielen Bräuchen und gesellschaftlichen Ereignissen bildete einen…

  • Mittelalterliche Kleidung im Wandel – Fresken der Pfarrkirche Tessenberg in Heinfels (1499)

    Ausschnitt des Bilderzyklus an der Nordwand des Chores

    Mittelalterliche Kleidung im Wandel – Fresken der Pfarrkirche Tessenberg in Heinfels (1499)

    Die Fresken in der Pfarrkirche von Tessenberg sind unter anderem auch unter kostümkundlichen und modegeschichtlichen Aspekten interessant zu betrachten. Auf den 1499 entstandenen Wandmalereien wurden unterschiedliche Bekleidungsstile festgehalten, die als beredtes Beispiel für den Wandel in der Mode des Spätmittelalters angesehen werden können. Die Fresken stammen von Rupert (Ruprecht) Pötsch (1490-1530), der schon um 1490…

  • Schleier und Haube – mittelalterliche Kopfbedeckungen auf Fresken in Schwaz (um 1475 )

    Wandfresko mit Rankenmalerei und Jagdszenen

    Schleier und Haube – mittelalterliche Kopfbedeckungen auf Fresken in Schwaz (um 1475 )

    Das gesamte Mittelalter hindurch war der Hof von Burgund in Modefragen tonangebend. Von dort breiteten sich neue Strömungen nach Süddeutschland aus und gelangten über diesen Weg auch nach Tirol. Unter diesen Voraussetzungen nimmt die Region Schwaz eine Sonderstellung ein, da durch die engen Handelsbeziehungen zu Augsburg neue Kleidersitten besonders rasch aufgenommen wurden. In einem der…

  • Spitzenkragen und Hosenrock – französische  Herrenmode auf dem Porträt Graf Albert IV. von Görz  (um 1680)

    Gesamtansicht mit ballonartigem Hosenrock und engen Hosenbeinen

    Spitzenkragen und Hosenrock – französische Herrenmode auf dem Porträt Graf Albert IV. von Görz  (um 1680)

    Die Kunstgeschichte hat für ein interessiertes Publikum so manche trügerische zeitliche Zuordnung parat. Als Beispiel sei ein Gemälde aus einer Osttiroler Sammlung genannt, auf dem eine historisch greifbare Persönlichkeit in einer Bekleidung abgebildet wurde, die nicht mit den Lebensdaten des Dargestellten übereinstimmt: Graf Albert IV. von Görz verstarb 1365, wurde auf dem „Porträt“ eines unbekannten…