Bezirk: Lienz Bezirk: Innsbruck-Land Bezirk: Schwaz Bezirk: Imst Bezirk: Landeck Bezirk: Reutte Bezirk: Kitzbühel Bezirk: Kufstein Bezirk: Innsbruck

Peter Anich – Bauernkartograf aus Oberperfuss (1723-1766)

Peter Anich (1723-1766 Oberperfuss) war Bauer und Kartograf. Bis zu seinem 28. Lebensjahr war er in der Landwirtschaft tätig und bildete sich als Autodidakt weiter, bevor er bei einem Jesuiten und Universitätsprofessor in Innsbruck jeden Sonn- und Feiertag Mathematik, Feldmesskunde und Astronomie studierte. Er fertigte Himmels- und Erdgloben an, die heute u.a. im Tiroler Landesmuseum im Zeughaus ausgestellt sind. Auch vollendete er eine Karte von Südtirol und kartografierte Nordtirol – die Karte Nordtirols war die beste und genaueste, die es damals in Europa gab. Ferner schuf Anich gemeinsam mit Blasius Hueber den 20 Blätter umfassenden Atlas Tyrolensis, dessen Drucklegung 1774 er aber nicht mehr erlebte. Auch die Konstruktion von Sonnenuhren im Raum Innsbruck ist mit seinem Namen verbunden. 1757 hatte er die Konzession für die Herstellung und den Vertrieb von kleinen Globen, Taschen-Sonnenuhren und mathematischen Instrumenten erhalten, mit denen er sich die Anschaffung seiner Bibliothek finanzierte. Neben diesen Leistungen blieb er zeitlebens auch Bauer.

Besonders augenfällige und allgemein zugängliche Werke des Peter Anich sind die an den Außenfassaden einiger Pfarrkirchen befindlichen Sonnenuhren. Er war für die technische Weiterentwicklung und Berechnung dieser Zeitmesser verantwortlich. Diese zeigen die wahre Ortszeit und die Datumslinien der Tierkreiszeichen an und sie enthalten ein Mittelband, mit dem die damals wichtigen (Arbeits-)Stunden des lichten Tages ermittelt werden konnten.

Bei der Sonnenuhr am Südschiff der Pfarrkiche von Axams aus dem Jahr 1733 könnte es sich um eine frühe Berechnung Anichs handeln. Wie viele der bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstandenen Beispiele ist auch diese in Bildfelder unterteilt, in denen von oben nach unten gesehen der Himmel mit der Sonne, die Tierkreiszeichen und in Form einer symbolischen Berglandschaft die Erde dargestellt sind. Ein schwungvoll gefälteltes Band mit römischen Ziffern bildet den Rahmen der Bildfelder.

Die Sonnenuhr an der Pfarrkirche seines Heimatortes Oberperfuss ist mit „P.A.“ für Peter Anich signiert. Im Vergleich mit der Sonnenuhr an der Pfarrkirche Axams fallen in Bezug auf die Aufteilung der Bildfelder etc. Ähnlichkeiten auf. Dennoch macht das Beispiel aus Oberperfuss in seiner schlichten, schnörkellosen Klarheit deutlich, dass es wohl um 1750 am Übergang zum Klassizismus entstand.