Fotografie

  • Bergfotografie am Arlberg – mit der Kleinbildkamera im Hochgebirge (1935-1938)

    Nebelstimmung nahe der Ulmerhütte

    Bergfotografie am Arlberg – mit der Kleinbildkamera im Hochgebirge (1935-1938)

    Angeregt durch den Alpinismus des 19. Jahrhunderts und dessen Interesse an der Erforschung und Erkundung der Gebirge entstanden in den 1860er-Jahren die ersten Bergfotografien. Die unhandliche und schwere Fotoausrüstung mit Großformatkameras, Stativen und Glasplattennegativen machten das Fotografieren im Hochgebirge allerdings zu Kräfte raubenden Unternehmungen. Als ab dem Jahr 1925 die Firma Leitz mit einem in…

  • Fotomontagen zum Österreichischen Schilehrplan – Bewegungslehre mit Reihenbildern (1956, 1971)

    Die Montage der Einzelbilder folgt dem Kurvenradius, Layoutstudie Schilehrplan 1971

    Fotomontagen zum Österreichischen Schilehrplan – Bewegungslehre mit Reihenbildern (1956, 1971)

    Der Fotograf Stefan Kruckenhauser (1905-1988) widmet sich als Leiter des Bundessportheims in St. Christoph am Arlberg von 1946 bis zu seiner Pensionierung 1972 intensiv dem Thema Schilauf in Theorie und Praxis. Sein fotografisches Können setzt er für die Fächer Bewegungs- und Unterrichtslehre gekonnt ein. Eine Grundkonstante seines Anschauungsunterrichts sind Dia- und Filmvorführungen. Dazu demonstrieren die…

  • Volkskundliche Fotografie – Grundlagenforschung für das Tiroler Bauernhaus (1949-1958)

    Hofgruppe in der Gemeinde Sölden, Aufnahme 1951

    Volkskundliche Fotografie – Grundlagenforschung für das Tiroler Bauernhaus (1949-1958)

    Im Archiv des Tiroler Kunstkatasters werden ca. 4.500 Fotonegative von Hugo Atzwanger – einem wichtigen Vertreter der volkskundlichen Fotografie – im Format 6×9 cm verwahrt. Diese Aufnahmen gehören zu einer Bestandserhebung bäuerlicher Architektur, die in den Jahren zwischen 1949 und 1958 vom Land Tirol (Amt für Landwirtschaft) durchgeführt worden ist. Der Maler, Heimatforscher und Fotograf…

  • Verborgene Schönheit – ein Anleitungsbuch für die Kleinbildfotografie (1938)

    Schloss Münichau mit Kaisergebirge im Hintergrund

    Verborgene Schönheit – ein Anleitungsbuch für die Kleinbildfotografie (1938)

    Im Herbst des Jahres 1938 erscheint Stefan Kruckenhausers (1905-1988) Hauptwerk, die „Verborgene Schönheit“, im Salzburger Verlag von Otto Müller. Zu diesem Zeitpunkt erfreut sich Kruckenhauser in Fotokreisen einer wachsenden Bekanntheit als Pionier der Schwarzweiß-Fotografie mit der Kleinbildkamera und kann bereits auf mehrere Publikationen verweisen. Inhaltlich zeigt dieser in acht Kapitel gegliederte Fotobildband neben bekannten Kunstdenkmälern…

  • Heimatfotografie in Österreich – ein Viehmarkt in Kitzbühel (1934)

    Collageartige Reportage mit Bild und Text von Wilhelm Angerer

    Heimatfotografie in Österreich – ein Viehmarkt in Kitzbühel (1934)

    Der Tiroler Fotograf Wilhelm Angerer (1904-1982) ist in der österreichischen Geschichte der Fotografie vor allem für seine alpinen Landschaftsdarstellungen bekannt, in denen er sich auf wenige Bildelemente konzentriert und dadurch ungewöhnliche abstrakte Ausschnitte erreicht. Wilhelm Angerer stammt aus Schwaz, besucht die Staatliche Höhere Fachschule für Phototechnik in München und eröffnet 1933 ein Fotogeschäft in Kitzbühel.…

  • Porträtfotografie im Sonnenlicht (um 1938)

    Der Schipionier Hannes Schneider

    Porträtfotografie im Sonnenlicht (um 1938)

    Als Leiter des Bundessportheims traf Stefan Kruckenhauser in St. Christoph am Arlberg immer wieder mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Sport- und Kulturleben zusammen. Er nutzte die Gelegenheit, viele von ihnen mit der Kleinbildkamera zu porträtieren. Der fotografische Nachlass Kruckenhausers im Tiroler Kunstkataster beinhaltet unter anderem Porträtserien des bekannten Schipioniers Hannes Schneider (1890-1955) oder von erfolgreichen…

  • Amateurfotografie – sozialgeschichtliche Dokumente der Vergangenheit (um 1918)

    Gartenszene mit Soldat und Kind

    Amateurfotografie – sozialgeschichtliche Dokumente der Vergangenheit (um 1918)

    Aus einer privaten Fotosammlung sind im Tiroler Kunstkataster rund 200 Glasplattennegative im Format 9×12 cm erhalten, die einen sehr guten Einblick in den Bereich der Amateurfotografie geben. Die Aufnahmen stammen aus der Hand eines namentlich nicht bekannten Hobbyfotografen, der in der Hauptsache Familienmitglieder porträtiert sowie Familienszenen, Ausflüge und besondere Ereignisse festgehalten hat. Aus einzelnen Beschriftungen…

  • Postkartenfotografie der Familie Angerer aus Schwaz (ab 1904)

    Postkartenmotive aus Kitzbühel, Wilhelm Angerer, Bromsilberabzüge, um 1935

    Postkartenfotografie der Familie Angerer aus Schwaz (ab 1904)

    Mit Georg Angerer ist nachweislich seit 1904 in Schwaz ein Fotograf aktiv, der mit Produktion und Vertrieb von Ansichtspostkarten bekannt geworden ist. Er eröffnet Filialbetriebe unter anderem in Hopfgarten im Brixental, Eben am Achensee und Salzburg. Die Filiale in Kitzbühel führt ab dem Jahr 1933 sein Sohn Wilhelm Angerer (1904-1982), der 1932 im Geschäft in…

  • Schule des Sehens – Fotokurse am Arlberg (ab 1959)

    Kursteilnehmer bei der Landschaftsfotografie, 1960

    Schule des Sehens – Fotokurse am Arlberg (ab 1959)

    Mit dem Bundessportheim in St. Christoph am Arlberg wird in erster Linie die qualifizierte Schilehrerausbildung in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist, dass ab dem Jahr 1959 über mehr als zwei Jahrzehnte jeden Sommer – unter dem Titel „Schule des Sehens“ – Kurse für Hobbyfotografen abgehalten wurden. Die Kurse wurden von Stefan Kruckenhauser (1905-1988) organisiert, der…

  • Schispuren am Arlberg – komponierte Winterbilder (um 1937)

    Komponiertes Winterbild mit Schispuren

    Schispuren am Arlberg – komponierte Winterbilder (um 1937)

    Die Winterbilder aus der Arlbergregion, die der Fotograf Stefan Kruckenhauser (1905-1988) mit der Leica-Kleinbildkamera festhielt, waren geradezu prädestiniert, die Schönheiten des Winters und die Freude am Schilauf vor Augen zu führen. Seine Bildersprache wurde maßgeblich für viele nachfolgende Bergfotografen. Seine Fotos und Anleitungsbücher aus den späten 1930er-Jahren haben dazu beigetragen, die optische Wahrnehmung – vor…