Kupferstich - Idealentwurf für die Karlskirche in Volders von Andreas Spängler (1648)

Die zwischen 1620-1654 realisierte Karlskirche bei Volders zählt nicht nur aufgrund ihrer Nähe zur Inntalautobahn ...


 

Zeichnungen und Skizzen von Joseph Schöpf - Relikte eines Künstlerlebens (ab 1775)

Joseph Schöpf (Telfs 1745-1822 Innsbruck) gehörte zu den anerkannten Malern des Spätbarock in Tirol ...


 

Kupferstich - Aufriss der Triumphpforte in Innsbruck (1773-1775)

Mit "Aufriss der Triumphpforte zu Innsbruck" ist ein Kupferstichblatt von der Größe 44 x 40 cm betitelt, ...


 

Kupferstiche nach Callot-Figuren - "Margl Wolkenthoulerin" und "Christl Vestnbalkh" (1716)

In den einheimischen Kunstsammlungen hat sich auch allerhand Groteskes erhalten, z.B. Kupferstiche ...


 

Kupferstiche zur Erinnerung an eine Wallfahrt - Andachtsbilder aus Heiligwasser bei Igls/Innsbruck (um 1750)

Heute kaufen viele Menschen Ansichtskarten von Wallfahrtsorten, bringen diese Gewohnheit aber kaum mehr mit der Sitte ...


 

Kupferstiche als Amulettzettel - "Kräftiges Gebeth zu der heiligen Achselwunde"  (um 1750)

Nicht nur in der Kunst, auch im Bereich des religiösen Brauchtums hat sich so manches merkwürdige Relikt erhalten, ...


 

Breverl - Miniatur-Devotionalie in Form von Druckgrafik (um 1635)

Devotionalien, insbesondere kleine Andachtsbilder, nehmen in der Kunstgeschichte eine Sonderstellung ein, ...


 

Druckgrafik als frühe Fremdenverkehrswerbung (ab 1850)

Das Bild ist nicht erst seit seiner Verbreitung durch Massenmedien wie Fernsehen oder Internet ...


 

Holzschnitt-Exlibris von Hans Andre - "Aus alten Büchern"  (ab 1930)

Der Tiroler Künstler Hans Andre (1902-1991) war vielseitig talentiert. Der Sohn eines Steinmetzen aus St. Nikolaus, ...


 

Bruderschaftszettel - religiöse Druckgrafik (ab 1700)

Vom Gesellschaftsleben der Barockzeit sind gerade in Tirol die religiösen Bruderschaften nicht wegzudenken, ...