![]() |
"Anna selbdritt" - plastisches Andachtsbild mit Anna, Maria und dem Jesuskind (1515 - 1520)Die Kunstgeschichte von Imst kann auch als ein Stück Kirchengeschichte betrachtet werden. ... |
![]() |
![]() |
Schutzengel - Prozessionsfiguren von Johann Paterer in Osttirol (um 1750)In manchen Gegenden Tirols können unter allen Kunstschätzen immer wieder solche ausgemacht werden, ... |
![]() |
![]() |
Renaissance-Grabplatten in der Pfarrkirche von Matrei in Osttirol - "Hie ligt begraben..." (ab 1525)In der Pfarrkirche von Matrei in Osttirol haben sich zwei aus der Zeit der Spätrenaissance stammende Epitaphien ... |
![]() |
![]() |
Vortragekreuze aus dem Oberinntal (ab 1735)In der Region Imst-Pitztal haben sich seit dem 18. Jahrhundert einige sehr schöne Vortragekreuze erhalten. ... |
![]() |
![]() |
"Heiliger Wandel" - die Heilige Familie auf der Wanderschaft (ab 1770)Im Tiroler Unterland befinden sich in mehreren Kirchen und Kapellen Darstellungen des "Heiligen Wandels". ... |
![]() |
![]() |
Putti - Kinderengel aus dem Tiroler Unterland (ab 1756)Putto (Mz. Putti, deutsch "Putten"), das italienische Wort für "kleiner Knabe, Kleinkind", ... |
![]() |
![]() |
"Ecce-homo" oder "Schmerzensmann" - figürliche Darstellungen des gegeißelten Christus (ab 1735)In der abendländischen Kunst ist die Darstellung des leidenden Christus - auch als "Schmerzensmann" bezeichnet ... |
![]() |
![]() |
Erzengel Michael - Bezwinger des Satans und Seelenwäger (ab 1700)Schon im Alten Testament wird der Erzengel Michael als ranghöchster Engel, als Oberbefehlshaber der Engelsheerscharen... |
![]() |
![]() |
Porträtköpfe und Stuckdekorationen an Lechtaler Häusern (um 1900)In weiten Teilen Tirols war die periodische Auswanderung von Arbeitskräften vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ... |
![]() |
![]() |
Heiliger Johannes von Nepomuk - Brückenfiguren des beliebten Barockheiligen (ab 1700)Es gibt Heilige, die in bestimmten Epochen öfter abgebildet wurden als in anderen. ... |
![]() |
![]() |
Heiliger Christophorus - Altarplastik des Riesen mit Stab aus dem Unterinntal (1718)Im Alpenraum ist der hl. Christophorus - das Jesuskind auf seiner Schulter tragend und sich auf einen Wanderstab stützend ... |
![]() |
![]() |
Eidechse, Kröte und Schlange - plastische Vergänglichkeitssymbole an der Friedhofskapelle in Schwaz (1504-1506)Die Friedhofskapelle zu den Heiligen Michael und Veit in Schwaz gehört zu den sehenswertesten Sakralbauten ... |
![]() |