Schützenscheibe - bäuerliches Hochzeitsschießen (1891)

Im Archiv des Tiroler Kunstkatasters befindet sich eine Dokumentation über eine bemalte Schützenscheibe ...


 

Schränke - einen Kasten zur Hochzeit, einen zweiten zur Geburt  (1944, 1950)

In einem Bauernhof in der Nähe von Innsbruck sind zwei Schränke erhalten, die als Ensemble betrachtet werden können. ...


 

Neujahrsentschuldigungskarten - frühe Form der Sozialversicherung (ab 1830)

Die Neujahrsentschuldigungskarte ist eine österreichische Erfindung. Ihre Entwicklung entstand aus dem Brauch, ...


 

Krankensalbung, "letzte Ölung" - Sterberituale auf Gemälden im Unterinntal (um 1800)

Ein großer Teil der volkstümlichen kirchlichen Kunst in Tirol ist thematisch an den wichtigen Stationen des Lebens orientiert: ...


 

Lebensrad mit Tod - die Lebensabschnitte von der Geburt bis zum Tod auf einem Gemälde (um 1800)

Aus der näheren Umgebung von Innsbruck stammt ein kleines Gemälde, das den Tod vor einem Lebensrad wiedergibt. ...


 

Totenzettel und Sterbebildchen - "Zur Erinnerung..." (um 1900)

Gedruckte Sterbebildchen oder Totenzettel als Andenken an einen Verstorbenen tauchen in Tirol im bäuerlichen Bereich ...


 

Palmsonntag - Wandgemälde von Walter Honeder in Wattens (um 1958)

Der aus Wien stammende und in Tirol ansässig gewordene Maler Walter Honeder (1906-2006) zählt zu den heimischen Künstlern, ...


 

Landespatrone von Tirol - die Heiligen Georg und Josef (1772)

Begibt man sich in Innsbruck auf die Suche nach dem Landespatron von Tirol, dem hl. Josef (Gedenktag: 19. März), ...


 

"Herz Jesu" - Ausdruck historisch gewachsener Volksreligiosität in Tirol (ab 1796)

In allen Landesteilen Tirols ist die Herz-Jesu-Verehrung weit verbreitet: Der erste Sonntag nach Fronleichnam ...


 

Hochzeit - Vermählung Mariens am Stubengetäfel eines ehemaligen Gasthofes in Steeg (um 1800)

Über ganz Tirol verstreut haben sich Darstellungen der Vermählung Mariens erhalten, ...


 

Hochzeitsschaff, Brautschaff - Mitgift für die Ehe (1843)

Aus einer Inventarerhebung des Tiroler Kunstkatasters in einem Bauernhaus aus dem Großraum Hall in Tirol ...


 

Totenbretter - Andenken an Verstorbene und Memento Mori (ab 1800)

Als Zeichen der Erinnerung, des Andenkens und Gedenkens an die Toten wurden von der Bevölkerung ...


 

Jungfrauenfahne und Jungfrauenkranz - Prozession zu Ehren der Jungfrau Maria (ab 1920)

Fahnen zu Ehren der Jungfrau Maria, der Unbefleckten Empfängnis (Maria Immaculata), werden von den unverheirateten Mädchen ...


 

Tischkegelspiel aus einem Gasthof in Tannheim - Kegelbahn im Kleinformat (ab 1800)

Als Freizeitbeschäftigung am Feierabend, an Festtagen und an langen Winterabenden ...