![]() |
Faltenrockharnisch - modische Kleidung aus Stahl (um 1510)In einer Sammlung im Tiroler Unterland wird eine Federzeichnung in brauner Tusche aufbewahrt, ... |
![]() |
![]() |
Schnabelschuhe - neue Formen spätmittelalterlicher Tracht auf einer Wandmalerei in Hall in Tirol (um 1490)In Hall in Tirol wurden 2003 in einem Wohnhaus der mittelalterlichen Altstadt profane Fresken wiederentdeckt, ... |
![]() |
![]() |
Bäuerliche Tracht - Trachtenbilder aus dem Oberinntal (1823)Aus einer einfachen und zweckmäßigen Alltags- und Arbeitskleidung, die seit dem Mittelalter im Großen und Ganzen ... |
![]() |
![]() |
Mittelalterliche Kleidung im Wandel - Fresken der Pfarrkirche Tessenberg in Heinfels (1499)Die Fresken in der Pfarrkirche von Tessenberg sind unter anderem auch unter kostümkundlichen und ... |
![]() |
![]() |
Schleier und Haube - mittelalterliche Kopfbedeckungen auf Fresken in Schwaz (um 1475 )Das gesamte Mittelalter hindurch war der Hof von Burgund in Modefragen tonangebend. ... |
![]() |
![]() |
Spitzenkragen und Hosenrock - französische Herrenmode auf dem Porträt Graf Albert IV. von Görz (um 1680)Die Kunstgeschichte hat für ein interessiertes Publikum so manche trügerische zeitliche Zuordnung parat. ... |
![]() |
![]() |
Alltags-, Fest-, Tanzhaube - Augsburger Mode am Grabstein der Anna Hofer in der Pfarrkirche Schwaz (1493)Wie eine Darstellung aus Schwaz zeigt, war die Damenwelt des Mittelalters auch in Tirol modisch überaus versiert. ... |
![]() |
![]() |
Halskrause - höfisches Accessoire auf Porträtgemälden im Unterinntal (um 1630)Im späten 16. Jahrhundert entstanden, war die Halskrause zuerst ein ausschließlich den adeligen Damen ... |
![]() |
![]() |
"Watteau-Falten" - Rokokomode auf einer Kupferstichserie (1715 - 1730)In einem Schwazer Kloster haben sich Kupferstiche erhalten, auf denen die sieben Sakramente dargestellt sind. ... |
![]() |
![]() |
Standesgemäße Kleidung - Plastiken der vier Landstände Tirols in der Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck (um 1800)In der Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck haben sich vier Figurenpaare erhalten, ... |
![]() |