"Aigner-Badl" in Abfaltersbach - gegen Krätze und Gicht  (ab 1772)

Nicht erst der Wellness-Gedanke hat dazu geführt, dass Hallenbäder und Thermalanlagen zu einer Hochblüte gelangten. ...  


 

Sanatorium der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck (1909)

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden vielerorts Krankenhäuser und Sanatorien. Die neuen Krankenhäuser ...


 

Klosterapotheke in Lienz (ab 1700)

Als "pharmaceuticae artis satis peritus" (der Pharmaziekunst überaus kundig) wurden die Mitglieder ...


 

Heilige Ärzte - Kosmas und Damian in Volderwildbad in Volders (ab  1630)

Die beiden als Ärzte wirkenden Brüder Kosmas und Damian sind in Tirol zwar keine besonders bekannten Heiligenfiguren, ...


 

"Doktor über alle Doktoren" - Christus als Arzt und Apotheker auf Ölgemälden (ab  1700)

Die Annahme, dass Dämonen schwere Krankheiten verursachen, war noch bis in die Barockzeit verbreitet, ...


 

Antonius von Padua - ein Heiliger als Tröster der Kranken auf einem Bilderzyklus (um 1709)

Für eine Antoniuskapelle im Tiroler Unterland gestaltete der Kufsteiner Barockmaler Michael Waginger (1642-1713) ...


 

Aderlass - medizinische Heilmethode und Frömmigkeitsübung auf einem Klostergemälde (um 1750)

Im Bereich der Kirchenkunst finden sich Plastiken und Bilder, die nicht nur zur Vermittlung religiöser Inhalte geschaffen wurden, ...


 

Aussätzig - hl. Antonius als Patron der Verstoßenen auf einem Bilderzyklus (um 1709)

Der Kufsteiner Barockmaler Michael Waginger (1642-1713) setzte sich in einem achtteiligen Bilderzyklus intensiv ...


 

Schluckbildchen - "Esszettel" als Volksmedizin (ab 1700)

Schluckbildchen sind kleine, fein gerasterte Blätter, die in den kleinen aufgeteilten Flächen ...


 

"Wöchnerin", "Fatschenkind" und Hebamme - medizinische Versorgung für Mutter und Kind  (ab 1800)

Die Geburt eines Kindes war immer ein großes Ereignis. Einerseits wurde die soziale Stellung einer Frau ...