Treppengeländer in einem Stadtpalais in Schwaz (um 1700)

Im Profanbau gab es in der Zeit der Gotik nur schmale Treppen, die meist zu wenig Raum für geschmiedete Arbeiten geboten haben. ...  


 

Bauernhaus "Jagerreith"
in St. Jakob in Defereggen (1825)

Der Flurname "Jager-Raut" im Weiler Feistritz wird urkundlich erstmals 1558 erwähnt. ...


 

Gartenlaube, Pavillon und Veranda - Kleinarchitektur zur Entspannung (ab 1736)

Schon in der Antike wurde der Gartengestaltung Wert beigemessen, weil man erkannt hatte, dass künstlich angelegte ...


 

Sockeltruhe aus dem Paznauntal (um 1680)

Die Möbel des Paznauntales nehmen eine gewisse Sonderstellung innerhalb der Möbellandschaft des Oberinntals ein. ...


 

Sockeltruhe aus dem Iseltal (1616)

Nach derzeitigem Forschungsstand lassen sich die frühesten Belege für Osttiroler Möbel für Truhen ...


 

Getäfelte Stube in einem Bauernhaus im Defereggental (1853)

In der bäuerlichen Architektur wurde auf die Stube als einzigen beheizbaren und gleichzeitig rauchfreien Raum des Hauses ...


 

Salongarnitur - elegante Möbel aus dem Tiroler Biedermeier (um 1850)

Zu den bedeutendsten Leistungen der Tiroler Tischlerkunst des 19. Jahrhunderts zählen die Arbeiten ...


 

Truhenschrank - Kunsttischlerei für den Adel (um 1560/1570)

Ein Merkmal des Tiroler Kunsthandwerks im 16. Jahrhundert ist, dass sich gotisches Formengut ...


 

Truhe mit Einlegearbeiten nach Renaissancevorlagen (um 1560/1570)

Truhen gehören zu den ältesten Möbelstücken und dienten hauptsächlich zur Aufbewahrung ...


 

Nachtleuchter mit Löschhütchen (1836)

In einer Tiroler Sammlung hat sich ein kleiner Nachtleuchter auf einem Silbertablett erhalten. ...


 

Villa in Reutte - ein fünfeckiger Baumeisterentwurf aus der Zwischenkriegszeit (um 1930)

Außerhalb des Ortszentrums von Reutte befindet sich eine Villa mit Garten, die um 1930 ...


 

Bodenstanduhren - Schwarzwälderuhren im Defereggental? (um 1900)

Selbst in entlegenen Regionen Tirols haben sich Kunstwerke erhalten, die nicht nur aufgrund der Qualität ihrer Gestaltung, ...