![]() |
Bodenstanduhren - Schwarzwälderuhren im Defereggental? (um 1900)Selbst in entlegenen Regionen Tirols haben sich Kunstwerke erhalten, die nicht nur aufgrund der Qualität ihrer Gestaltung, ... |
![]() |
![]() |
Totenzettel und Sterbebildchen - "Zur Erinnerung..." (um 1900)Gedruckte Sterbebildchen oder Totenzettel als Andenken an einen Verstorbenen tauchen in Tirol im bäuerlichen Bereich ... |
![]() |
![]() |
Porträtköpfe und Stuckdekorationen an Lechtaler Häusern (um 1900)In weiten Teilen Tirols war die periodische Auswanderung von Arbeitskräften vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ... |
![]() |
![]() |
Postkartenfotografie der Familie Angerer aus Schwaz (ab 1904)Mit Georg Angerer ist nachweislich seit 1904 in Schwaz ein Fotograf aktiv, der mit Produktion und Vertrieb von Ansichtspostkarten ... |
![]() |
![]() |
Heiliges Grab - Ostergrab aus der Zeit des Jugendstils in Innsbruck (1904)Das Heilige Grab für die 1896/97 erbaute und vollständig im Nazarenerstil ausgeschmückte Herz-Jesu-Kirche ... |
![]() |
![]() |
Allegorie von Handel und Gewerbe - Fassadenmosaik der Wirtschaftskammer in Innsbruck (1906)Im Verlauf ihrer mehr als 150-jährigen Geschichte war die international tätige Tiroler Glasmalereianstalt ... |
![]() |
![]() |
Elektrizitätswerk in Schönberg - Wasserkraft am Ruetzbach (1909-1912)Das für die Bereitstellung der Betriebsenergie der Mittenwaldbahn errichtete Wasserkraftwerk an der Ruetz ist bis heute ... |
![]() |
![]() |
Sanatorium der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck (1909)An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden vielerorts Krankenhäuser und Sanatorien. Die neuen Krankenhäuser ... |
![]() |
![]() |
Bezirksgericht Kufstein (1910)Die jüngere Architekturgeschichte Kufsteins ist bis heute davon geprägt, dass hier schon in der Zeit um 1900 ... |
![]() |
![]() |
Glasfenster der Evangelischen Christuskirche in Innsbruck (1913)In Innsbruck entstanden im Historismus des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mehrere Sakralbauten, ... |
![]() |
![]() |
Amateurfotografie - sozialgeschichtliche Dokumente der Vergangenheit (um 1918)Aus einer privaten Fotosammlung sind im Tiroler Kunstkataster rund 200 Glasplattennegative im Format 9x12 cm erhalten, ... |
![]() |
![]() |
Jungfrauenfahne und Jungfrauenkranz - Prozession zu Ehren der Jungfrau Maria (ab 1920)Fahnen zu Ehren der Jungfrau Maria, der Unbefleckten Empfängnis (Maria Immaculata), werden von den unverheirateten Mädchen ... |
![]() |
![]() |
Gasthof Goldener Engl in Hall in Tirol - "Poschstube" mit Wandgetäfel (um 1920)In Hall in Tirol kommt Fragen des Denkmalschutzes eine größere Rolle zu als in manch anderen Orten Tirols. ... |
![]() |
![]() |
"Pembaurblock" - Wohnhausanlage der Stadt Innsbruck (1926)Theodor Prachensky (1888-1970) war wohl der Architekt und Stadtplaner, der das Bild von Innsbruck bisher ... |
![]() |
![]() |
Städtisches Dampfbad in Innsbruck - Badekultur und Freizeitvergnügung (1927)In der Zwischenkriegszeit waren für die Stadt Innsbruck Baubeamte tätig, deren Planungen ein hohes baukünstlerisches Niveau ... |
![]() |
![]() |
Nordkettenbahn in Innsbruck - "In den Bergen baut der Blick" (1928)Mit der 1928 fertig gestellten Nordkettenbahn, deren architektonische Gestaltung maßgeblich von ... |
![]() |
![]() |
Städtisches Hallenbad in Innsbruck - Sport- und Freizeitstätte (1928)Im Unterschied zu den Arten des Badens, die der Gesundheit und Körperpflege dienen, kam das Sportschwimmen erst ... |
![]() |
![]() |
Villa in Reutte - ein fünfeckiger Baumeisterentwurf aus der Zwischenkriegszeit (um 1930)Außerhalb des Ortszentrums von Reutte befindet sich eine Villa mit Garten, die um 1930 ... |
![]() |
![]() |
Holzschnitt-Exlibris von Hans Andre - "Aus alten Büchern" (ab 1930)Der Tiroler Künstler Hans Andre (1902-1991) war vielseitig talentiert. Der Sohn eines Steinmetzen aus St. Nikolaus, ... |
![]() |
![]() |
Pension Bergheim in Berwang - Tourismusbau mit funktionellem Gesamtkonzept (1931/1932)Mit der Pension Bergheim in Berwang wurde 2006 ein Tourismusbau unter Denkmalschutz gestellt, ... |
![]() |
![]() |
Weinstock-Kelch - Goldschmiedekunst aus der Werkstatt Schneider-Rappel in Schwaz (um 1932)Unter den in Tirol wirkenden Franziskanern gab und gibt es begabte Künstler und die Franziskaner-Klöster verfügen ... |
![]() |
![]() |
"Glungezerhütte" in Tulfes - vom Starthaus zum Schutzhaus (ab 1933)Theodor Prachensky (1888-1970) zählt zu den wichtigsten Architekten im Tirol der Zwischenkriegszeit. Er war mehr ... |
![]() |
![]() |
"Heimatfotografie" in Österreich - ein Viehmarkt in Kitzbühel (1934)Der Tiroler Fotograf Wilhelm Angerer (1904-1982) ist in der österreichischen Geschichte der Fotografie ... |
![]() |
![]() |
Bergfotografie am Arlberg - mit der Kleinbildkamera im Hochgebirge (1935-1938)Angeregt durch den Alpinismus des 19. Jahrhunderts und dessen Interesse an der Erforschung und Erkundung der Gebirge ... |
![]() |
![]() |
Vogelvolieren im Park der Villa Blanka in Innsbruck (1937)Vor allem im Frühling genießen viele Innsbrucker einen Ausflug zur unterhalb von Weiherburg und Alpenzoo gelegenen Villa Blanka, ... |
![]() |
![]() |
Schispuren am Arlberg - komponierte Winterbilder (um 1937)Die Winterbilder aus der Arlbergregion, die der Fotograf Stefan Kruckenhauser (1905-1988) mit der Leica-Kleinbildkamera ... |
![]() |
![]() |
"Verborgene Schönheit" - ein Anleitungsbuch für die Kleinbildfotografie (1938)Im Herbst des Jahres 1938 erscheint Stefan Kruckenhausers (1905-1988) Hauptwerk, die "Verborgene Schönheit", ... |
![]() |
![]() |
Porträtfotografie im Sonnenlicht (um 1938)Als Leiter des Bundessportheims traf Stefan Kruckenhauser in St. Christoph am Arlberg immer wieder ... |
![]() |
![]() |
Südtiroler Siedlungen - "Sondermaßnahme S" (1939-1943)Fast in allen größeren Orten Tirols entstanden zwischen 1939 und 1943 so genannte Südtiroler Siedlungen. ... |
![]() |
![]() |
Schränke - einen Kasten zur Hochzeit, einen zweiten zur Geburt (1944, 1950)In einem Bauernhof in der Nähe von Innsbruck sind zwei Schränke erhalten, die als Ensemble betrachtet werden können. ... |
![]() |
![]() |
Ausbildung und Beruf - Wandmalereien an Schulgebäuden (ab 1949)Weil sie ihr Weg in die Klassenzimmer täglich an einem Kunstwerk an der Außenfassade ihres Schulgebäudes vorbeiführte, ... |
![]() |