![]() |
Almhütten im Stubaital - Zeugnisse bäuerlicher Arbeitswelt (ab 1850)Ortsbezeichnungen wie "Ranalt", "Falbeson" oder "Schangelair" weisen auf eine ursprünglich rätoromanische ... |
![]() |
![]() |
Salongarnitur - elegante Möbel aus dem Tiroler Biedermeier (um 1850)Zu den bedeutendsten Leistungen der Tiroler Tischlerkunst des 19. Jahrhunderts zählen die Arbeiten ... |
![]() |
![]() |
Messkelch mit Emailmedaillons - eine kaiserliche Stiftung (1850)Auf der Flucht aus Wien nach Innsbruck im Revolutionsjahr 1848 übernachtete das kaiserliche Paar - Ferdinand I., ... |
![]() |
![]() |
Druckgrafik als frühe Fremdenverkehrswerbung (ab 1850)Das Bild ist nicht erst seit seiner Verbreitung durch Massenmedien wie Fernsehen oder Internet ... |
![]() |
![]() |
Getäfelte Stube in einem Bauernhaus im Defereggental (1853)In der bäuerlichen Architektur wurde auf die Stube als einzigen beheizbaren und gleichzeitig rauchfreien Raum des Hauses ... |
![]() |
![]() |
Getreidemühle in Pfunds, "Greiter Mühle" (1856)Die Getreidemühle liegt am Tscheybach im Ortsteil Greit der Gemeinde Pfunds. Über das genaue Alter der Mühlenanlage .... |
![]() |
![]() |
Schutzhaus "Berliner Hütte" im Zillertal - "Dem Sturme Trutz, dem Wanderer Schutz" (ab 1879)Als die Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins im Jahr 1879 den Bau der ersten Berliner Hütte in Angriff nahm, ... |
![]() |
![]() |
Schwazer Majolika - feines Geschirr zum Kaffee (1882-1995)Einst war es ein hochwertiges Handelsgut, das von Schwaz aus in alle Teile der Monarchie ... |
![]() |
![]() |
Sägemühle in Innervillgraten, "Wegelatesäge" - ein technisches Denkmal (1883)Die "Wegelatesäge" wurde 1883 auf dem Gemeindegebiet von Innervillgraten am Eingang des Arntales errichtet. ... |
![]() |
![]() |
Ostergrab in Pettneu am Arlberg |
![]() |
![]() |
Schützenscheibe - bäuerliches Hochzeitsschießen (1891)Im Archiv des Tiroler Kunstkatasters befindet sich eine Dokumentation über eine bemalte Schützenscheibe ... |
![]() |