![]() |
Glas aus Kramsach, Nabelflaschen und andere Schnapsflaschen (ab 1800)Seit dem 17. Jahrhundert sind die Glaserzeugung und Glasveredelung wichtige Wirtschafts- und Industriezweige ... |
![]() |
![]() |
Kochen über offenem Feuer - Rauchküchen im Villgratental (um 1800)Die Einführung des Sparherdes im ausgehenden 19. Jahrhundert mit seinem verdeckten Feuer bedeutete ... |
![]() |
![]() |
Standesgemäße Kleidung - Plastiken der vier Landstände Tirols in der Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck (um 1800)In der Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck haben sich vier Figurenpaare erhalten, ... |
![]() |
![]() |
"Wöchnerin", "Fatschenkind" und Hebamme - medizinische Versorgung für Mutter und Kind (ab 1800)Die Geburt eines Kindes war immer ein großes Ereignis. Einerseits wurde die soziale Stellung einer Frau ... |
![]() |
![]() |
Krankensalbung, "letzte Ölung" - Sterberituale auf Gemälden im Unterinntal (um 1800)Ein großer Teil der volkstümlichen kirchlichen Kunst in Tirol ist thematisch an den wichtigen Stationen des Lebens orientiert: ... |
![]() |
![]() |
Lebensrad mit Tod - die Lebensabschnitte von der Geburt bis zum Tod auf einem Gemälde (um 1800)Aus der näheren Umgebung von Innsbruck stammt ein kleines Gemälde, das den Tod vor einem Lebensrad wiedergibt. ... |
![]() |
![]() |
Hochzeit - Vermählung Mariens am Stubengetäfel eines ehemaligen Gasthofes in Steeg (um 1800)Über ganz Tirol verstreut haben sich Darstellungen der Vermählung Mariens erhalten, ... |
![]() |
![]() |
Totenbretter - Andenken an Verstorbene und Memento Mori (ab 1800)Als Zeichen der Erinnerung, des Andenkens und Gedenkens an die Toten wurden von der Bevölkerung ... |
![]() |
![]() |
Tischkegelspiel aus einem Gasthof in Tannheim - Kegelbahn im Kleinformat (ab 1800)Als Freizeitbeschäftigung am Feierabend, an Festtagen und an langen Winterabenden ... |
![]() |
![]() |
Votivbild - Versteigerung eines Ölbergs im Lechtal (ab 1800)Viele Votivtafeln in Tirol stehen mit der Geschichte eines Gnadenortes auf besondere Weise in Verbindung. ... |
![]() |
![]() |
Schmerzensmann und Schmerzensmutter - Fastenbilder von Maria Anna Moser (1807)Die Schwazer Malerin Maria Anna Moser (1758-1838) gestaltete neben großformatigen Altarblättern auch Kreuzwegstationen ... |
![]() |
![]() |
Frauen als Künstlerinnen - Die Malerin Maria Anna Moser (ab 1814)Vorschnell wird angenommen, dass weibliche Künstlerinnen nur eine Randerscheinung in der Kunstgeschichte darstellen. ... |
![]() |
![]() |
Wiener Porzellan - Gebäckkörbe für Kekse oder Brot (1816)Kaffee trinken und schönes Geschirr sind zwei Begriffe, die untrennbar zusammengehören. ... |
![]() |
![]() |
Kalvarienberge - Nachbildungen des letzten irdischen Weges Christi (ab 1820)Auf einer Fahrt von Innsbruck in das Tiroler Oberland bestimmen auf beiden Seiten des Inntals ... |
![]() |
![]() |
Bäuerliche Tracht - Trachtenbilder aus dem Oberinntal (1823)Aus einer einfachen und zweckmäßigen Alltags- und Arbeitskleidung, die seit dem Mittelalter im Großen und Ganzen ... |
![]() |
![]() |
Bauernhaus "Jagerreith" |
![]() |
![]() |
Neujahrsentschuldigungskarten - frühe Form der Sozialversicherung (ab 1830)Die Neujahrsentschuldigungskarte ist eine österreichische Erfindung. Ihre Entwicklung entstand aus dem Brauch, ... |
![]() |
![]() |
Nachtleuchter mit Löschhütchen (1836)In einer Tiroler Sammlung hat sich ein kleiner Nachtleuchter auf einem Silbertablett erhalten. ... |
![]() |
![]() |
Getreidemühle in Schmirn - letzte Stockmühle Nordtirols (1839)Die "Obere Schnattermühle" am Oberner Bach in Toldern, Gemeinde Schmirn, ist die einzige noch erhaltene Stockmühle ... |
![]() |
![]() |
"Totentanz" - Tafelbildserie von Johann Anton Falger in Elbigenalp (1840)Die Martinskapelle im Friedhof der Pfarrkirche Elbigenalp verfügt über zwei Geschosse, ... |
![]() |
![]() |
"Stefansbrücke" - Steinbrücke über die Ruetzschlucht in Schönberg (1842)Entlang der wichtigen Verkehrsverbindung über den Brennerpass ist im Zuge der Straßenbauten neben der bekannten Europabrücke ... |
![]() |
![]() |
Zäune im Zillertal - Flurbegrenzungen in der Tiroler Kulturlandschaft (ab 1843)Zäune zählen zu den ältesten Zeugnissen bäuerlicher Kultur und können sogar durch archäologische Untersuchungen ... |
![]() |
![]() |
Hochzeitsschaff, Brautschaff - Mitgift für die Ehe (1843)Aus einer Inventarerhebung des Tiroler Kunstkatasters in einem Bauernhaus aus dem Großraum Hall in Tirol ... |
![]() |