![]() |
Fasslbrunnen im Tiroler Oberinntal - dörfliche Wasserversorgung (um 1750)In der Kunstgeschichte nehmen Brunnen einen bedeutenden Stellenwert ein, weil sie als Elemente ... |
![]() |
![]() |
Maria kocht - Ölgemälde Geburt Christi im Oberinntal (um 1750)In einer kleinen Kapelle im Kaunertal hat sich ein bemerkenswertes Gemälde mit der Darstellung der "Geburt Christi" erhalten. ... |
![]() |
![]() |
Peter Anich - Bauernkartograf aus Oberperfuss (1723-1766)Peter Anich (1723-1766 Oberperfuss) war Bauer und Kartograf. Bis zu seinem 28. Lebensjahr war er in der Landwirtschaft tätig ... |
![]() |
![]() |
Aderlass - medizinische Heilmethode und Frömmigkeitsübung auf einem Klostergemälde (um 1750)Im Bereich der Kirchenkunst finden sich Plastiken und Bilder, die nicht nur zur Vermittlung religiöser Inhalte geschaffen wurden, ... |
![]() |
![]() |
Barocke Gartenarchitektur - Ris-Schlössl in Flaurling (um 1750)Der oberhalb der Pfarrkirche von Flaurling am Waldrand gelegene Gebäudekomplex des so genannten "Ris-Schlössls" ... |
![]() |
![]() |
Kupferstiche zur Erinnerung an eine Wallfahrt - Andachtsbilder aus Heiligwasser bei Igls/Innsbruck (um 1750)Heute kaufen viele Menschen Ansichtskarten von Wallfahrtsorten, bringen diese Gewohnheit aber kaum mehr mit der Sitte ... |
![]() |
![]() |
Kupferstiche als Amulettzettel - "Kräftiges Gebeth zu der heiligen Achselwunde" (um 1750)Nicht nur in der Kunst, auch im Bereich des religiösen Brauchtums hat sich so manches merkwürdige Relikt erhalten, ... |
![]() |
![]() |
Festornat - ein Hochzeitskleid als Messgewand (um 1750)In einigen Kirchen Innsbrucks werden kunstvoll gearbeitete Messkleider aufbewahrt, ... |
![]() |
![]() |
Schutzengel - Prozessionsfiguren von Johann Paterer in Osttirol (um 1750)In manchen Gegenden Tirols können unter allen Kunstschätzen immer wieder solche ausgemacht werden, ... |
![]() |
![]() |
Miniatur-Ostergrab - ein Heiliges Grab zur privaten Andacht (um 1750)In vielen Tiroler Kirchen war es besonders im 17. und 18. Jahrhundert Brauch, in der Karwoche ... |
![]() |
![]() |
Ganzjahreskrippe vom Schwazer Rokokomaler Christoph Anton Mayr (um 1750)Christoph Anton Mayr, auch Stockinger genannt, war im 18. Jahrhundert einer der bekanntesten Maler ... |
![]() |
![]() |
Putti - Kinderengel aus dem Tiroler Unterland (ab 1756)Putto (Mz. Putti, deutsch "Putten"), das italienische Wort für "kleiner Knabe, Kleinkind", ... |
![]() |
![]() |
"Heiliger Wandel" - die Heilige Familie auf der Wanderschaft (ab 1770)Im Tiroler Unterland befinden sich in mehreren Kirchen und Kapellen Darstellungen des "Heiligen Wandels". ... |
![]() |
![]() |
Fassadenmalerei am "Zeillerhaus" in Reutte - Lüftlmalerei im Außerfern (um 1770)Nicht nur, weil seine früheren Besitzer einer der bekanntesten Malerdynastien Tirols angehörten, ... |
![]() |
![]() |
"Aigner-Badl" in Abfaltersbach - gegen Krätze und Gicht (ab 1772)Nicht erst der Wellness-Gedanke hat dazu geführt, dass Hallenbäder und Thermalanlagen zu einer Hochblüte gelangten. ... |
![]() |
![]() |
Landespatrone von Tirol - die Heiligen Georg und Josef (1772)Begibt man sich in Innsbruck auf die Suche nach dem Landespatron von Tirol, dem hl. Josef (Gedenktag: 19. März), ... |
![]() |
![]() |
Kupferstich - Aufriss der Triumphpforte in Innsbruck (1773-1775)Mit "Aufriss der Triumphpforte zu Innsbruck" ist ein Kupferstichblatt von der Größe 44 x 40 cm betitelt, ... |
![]() |
![]() |
Zeichnungen und Skizzen von Joseph Schöpf - Relikte eines Künstlerlebens (ab 1775)Joseph Schöpf (Telfs 1745-1822 Innsbruck) gehörte zu den anerkannten Malern des Spätbarock in Tirol ... |
![]() |
![]() |
Grabkreuz in Breitenwang - feine Blechschnitte, Schnörkel und Rocaillen (1777)Im Friedhof der Dekanatspfarrkirche zu den Heiligen Petrus und Paulus in Breitenwang ... |
![]() |
![]() |
Spätbarocke Gewölbemalereien in der Pfarrkirche in Ranggen (1778)Die Pfarrkirche Ranggen ist ein bemerkenswerter Kirchenbau. Außen sind Spuren von Vorgängerbauten ... |
![]() |
![]() |
Fuhrwesen in Tirol - ehemaliger Fuhrmannsgasthof in Pettnau (um 1780)Im Spätmittelalter stieg in Tirol der Warenverkehr so an, dass eine straffe Organisation des Transportwesens notwendig wurde. ... |
![]() |
![]() |
Urteil des Paris - Deckenfresko im Palais Taxis in Innsbruck (1786)Das Palais Fugger-Taxis, Innsbrucks früheste Palastanlage nach dem Muster italienischer Palazzi ... |
![]() |
![]() |
"Herz Jesu" - Ausdruck historisch gewachsener Volksreligiosität in Tirol (ab 1796)In allen Landesteilen Tirols ist die Herz-Jesu-Verehrung weit verbreitet: Der erste Sonntag nach Fronleichnam ... |
![]() |
![]() |
"Goldener Schlüssel" in Imst - ein Schmiedeeisengrabkreuz in außergewöhnlicher Form (1797)Überall in Tirol findet man qualitätvolle Kunstschmiedearbeiten aus der Zeit des Hochbarock und des Rokoko. ... |
![]() |