Bäuerliche Backöfen  (ab 1700)

In allen Teilen Tirols kann man noch gemauerte Backöfen entdecken. Sie haben die Jahrhunderte ...  


 

Delfter Porzellan - Behälter für heißes Teewasser (um 1700)

In Tiroler Kunstsammlungen haben sich auch Objekte des Alltags erhalten, die in früherer Zeit ...


 

Klosterapotheke in Lienz (ab 1700)

Als "pharmaceuticae artis satis peritus" (der Pharmaziekunst überaus kundig) wurden die Mitglieder ...


 

"Doktor über alle Doktoren" - Christus als Arzt und Apotheker auf Ölgemälden (ab  1700)

Die Annahme, dass Dämonen schwere Krankheiten verursachen, war noch bis in die Barockzeit verbreitet, ...


 

Schluckbildchen - "Esszettel" als Volksmedizin (ab 1700)

Schluckbildchen sind kleine, fein gerasterte Blätter, die in den kleinen aufgeteilten Flächen ...


 

Treppengeländer in einem Stadtpalais in Schwaz (um 1700)

Im Profanbau gab es in der Zeit der Gotik nur schmale Treppen, die meist zu wenig Raum für geschmiedete Arbeiten geboten haben. ...  


 

Gemälde der hl. Theresia von Ávila - Porträts von Ordensgründern (um 1700)

Die Gründerin des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten ist als Nonne im Karmelitenhabit dargestellt. ...


 

Bruderschaftszettel - religiöse Druckgrafik (ab 1700)

Vom Gesellschaftsleben der Barockzeit sind gerade in Tirol die religiösen Bruderschaften nicht wegzudenken, ...


 

Erzengel Michael - Bezwinger des Satans und Seelenwäger (ab 1700)

Schon im Alten Testament wird der Erzengel Michael als ranghöchster Engel, als Oberbefehlshaber der Engelsheerscharen...


 

Heiliger Johannes von Nepomuk - Brückenfiguren des beliebten Barockheiligen (ab 1700)

Es gibt Heilige, die in bestimmten Epochen öfter abgebildet wurden als in anderen. ...


 

Klobenstein - eine barocke Wallfahrtsstätte im Unterinntal  (ab 1701)

Der Wallfahrtsort Klobenstein zählt zu den bedeutendsten Pilgerstätten in der Umgebung von St. Johann in Tirol. ...


 

Zunftkirche in Bichlbach - einzige erhaltene Zunftkirche Österreichs  (1708 - 1712)

Das Außerfern besitzt in der Zunftkirche Bichlbach als ehemaligem regionalem Hauptsitz (= Hauptlade) der Zunft der Maurer, ...


 

Antonius von Padua - ein Heiliger als Tröster der Kranken auf einem Bilderzyklus (um 1709)

Für eine Antoniuskapelle im Tiroler Unterland gestaltete der Kufsteiner Barockmaler Michael Waginger (1642-1713) ...


 

Aussätzig - hl. Antonius als Patron der Verstoßenen auf einem Bilderzyklus (um 1709)

Der Kufsteiner Barockmaler Michael Waginger (1642-1713) setzte sich in einem achtteiligen Bilderzyklus intensiv ...


 

"Watteau-Falten" - Rokokomode auf einer Kupferstichserie (1715 - 1730)

In einem Schwazer Kloster haben sich Kupferstiche erhalten, auf denen die sieben Sakramente dargestellt sind. ...


 

Kupferstiche nach Callot-Figuren - "Margl Wolkenthoulerin" und "Christl Vestnbalkh" (1716)

In den einheimischen Kunstsammlungen hat sich auch allerhand Groteskes erhalten, z.B. Kupferstiche ...


 

Heiliger Christophorus - Altarplastik des Riesen mit Stab aus dem Unterinntal (1718)

Im Alpenraum ist der hl. Christophorus - das Jesuskind auf seiner Schulter tragend und sich auf einen Wanderstab stützend ...


 

Kasel - Messgewand aus kostbaren Stoffen  (ab 1720)

Bei Messfeiern, Prozessionen und sonstigen kirchlichen Handlungen sind die ausführenden Personen ...


 

"Bichlerhof" in Matrei in Osttirol - Bergbauernhof im Nationalpark Hohe Tauern  (1723)

Der in 1.388 Metern Seehöhe über dem Tauerntal gelegene Bichlerhof am Stein bei Matrei/Osttirol zählt ...  


 

Kapelle im Ötztal (1725)

Das Ötztal weist zahlenmäßig einen sehr großen Bestand an Kapellenbauten auf, die großteils sehr aufwändig gebaut ...


 

Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Axams (1732)

Die Pfarrkirche von Axams liegt weithin sichtbar auf dem Kirchhügel im Dorfzentrum ...


 

Barocke Hostienmonstranz eines unbekannten Goldschmiedemeisters (1730/1740)

Die um 1730/40 entstandene Hostienmonstranz ist ein Beispiel der zahlreichen Monstranzen in Tiroler Kirchen und Kapellen, ...


 

Pfarrgärten - barocke Ziergärten als Orte der Erholung im Oberinntal (ab 1735)

Pfarrhäuser werden in Tirol auch "Widen" genannt, wobei sich der Begriff "Widum" vom althochdeutschen Wort ...


 

Vortragekreuze aus dem Oberinntal  (ab 1735)

In der Region Imst-Pitztal haben sich seit dem 18. Jahrhundert einige sehr schöne Vortragekreuze erhalten. ...


 

"Ecce-homo" oder "Schmerzensmann" - figürliche Darstellungen des gegeißelten Christus  (ab 1735)

In der abendländischen Kunst ist die Darstellung des leidenden Christus - auch als "Schmerzensmann" bezeichnet ...


 

Gartenlaube, Pavillon und Veranda - Kleinarchitektur zur Entspannung (ab 1736)

Schon in der Antike wurde der Gartengestaltung Wert beigemessen, weil man erkannt hatte, dass künstlich angelegte ...


 

Heilige Notburga - Gemälde von Johann Georg Höttinger d. J. (um 1738)

Die hl. Notburga gehört zu den beliebtesten Heiligen in Tirol und ihre Darstellung in regionaler Tracht ...


 

Barocke Gewölbe- und Wandmalereien in der Stiftskirche St. Josef in Fiecht, Vomp (1744/1751)

Die Stiftskirche St. Josef der Benediktiner in Fiecht zählt zu den bedeutendsten der um die Mitte des 18. Jahrhunderts ...


 

Votivbild, Schlacht gegen die Bayern im Unterinntal (1744)

Zu den häufigsten Lebensumständen, die zur Stiftung einer Votivtafel geführt haben, ...


 

"Lactatio Bernardi" - Deckenfresko in der Kapelle auf der Stamser Alm (1748/1749)

Rogerius Sailer, Abt des Zisterzienserstiftes Stams, ließ 1744 auf der Stamser Alm einen kleinen Ansitz errichten, ...