![]() |
Hofkapelle im Wipptal (ab 1650)Die zu einem Erbhof gehörende Kapelle stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. ... |
![]() |
![]() |
Ausleger in Rattenberg - Werbung von anno dazumal (nach 1650)Wirtshausausleger, aus Schmiedeeisen gefertigt und manchmal vergoldet oder bemalt, sind die traditionellen Werbeschilder ... |
![]() |
![]() |
Wegkapelle aus dem Frühbarock im Unterinntal (1652)Die reizvolle Wegkapelle wurde laut Inschrift im Jahr 1652 erbaut. Sie liegt am Wegrand einer ehemaligen ... |
![]() |
![]() |
Zeugen der Zeitmessung - Sonnenuhren in der Umgebung von Innsbruck (ab 1677)Sonnenuhren sind präzise Zeitmesser, die schon in der Antike bekannt waren und im Zuge der Christianisierung ... |
![]() |
![]() |
Spitzenkragen und Hosenrock - französische Herrenmode auf dem Porträt Graf Albert IV. von Görz (um 1680)Die Kunstgeschichte hat für ein interessiertes Publikum so manche trügerische zeitliche Zuordnung parat. ... |
![]() |
![]() |
Sockeltruhe aus dem Paznauntal (um 1680)Die Möbel des Paznauntales nehmen eine gewisse Sonderstellung innerhalb der Möbellandschaft des Oberinntals ein. ... |
![]() |
![]() |
Votivbild - Wiederbelebung eines totgeborenen Kindes (1680)
|
![]() |
![]() |
Altar mit "Rosenkranzgeheimnissen" aus Osttirol (um 1680)Ein künstlerisches Kleinod ganz besonderer Art findet sich in Osttirol: ein Säulenaltar, ... |
![]() |
![]() |
Glocken der Pfarrkirche Auffach/Wildschönau (1688)Viele Tirolerinnen und Tiroler könnten sich ein Leben im "heiligen Land" ohne den mehrmals täglich ertönenden Klang ... |
![]() |
![]() |
Votivbild - Von der Pest verschont geblieben (1693)In Tirols Kirchen befinden sich viele Votivbilder, die als Zeichen des Dankes für eine erfolgreiche Hilfe einer himmlischen Macht ... |
![]() |