![]() |
Tischsitten und Tafelfreuden - Wandmalerei in der Kirche St. Veit in Telfs (um 1600)In der Kirche St. Veit bei Telfs wurden zwischen 1981 und 1986 anlässlich einer Gesamtrenovierung ... |
![]() |
![]() |
"Madleinhof" - frühbarocker Ansitz in Thaur (um 1600)Nördlich von Rum auf einer Anhöhe direkt unter dem Waldrand liegt der Madleinhof. Er wird auch "Rumer Schlössl" genannt, ... |
![]() |
![]() |
"Memento mori"-Objekte aus Osttirol - "mors certa hora incerta" (ab 1600)Die Sprüche "Mors certa hora incerta" ("Der Tod ist gewiss, seine Stunde ungewiss") ... |
![]() |
![]() |
Pforten-, Sakristei-, Kommunion- und Turmglocken aus Ried im Oberinntal (ab 1602)Glocken sind Klangkörper, die vor allem im Sakralbereich in vielfältigen Erscheinungsformen Verwendung finden. ... |
![]() |
![]() |
Reliquiare - Sonne, Mond und Sterne in Gold und Silber gearbeitet (1607)Das Reliquiar in Form eines Mondes mit einer Höhe von ca. 50 cm wurde in Kupfer getrieben und teilweise gegossen, ... |
![]() |
![]() |
Ziborium, Ziborienkrone und Ziboriumsmäntelchen (um 1610)Das mit reichem Blattwerk verzierte kelchförmige Ziborium aus der Zeit um 1610 ist eine Stiftung des Tiroler Landesfürsten ... |
![]() |
![]() |
Sockeltruhe aus dem Iseltal (1616)Nach derzeitigem Forschungsstand lassen sich die frühesten Belege für Osttiroler Möbel für Truhen ... |
![]() |
![]() |
Totenkasel - klagendes Skelett an einem Messgewand aus Stams (1623)Eine prächtig bestickte Totenkasel steht als Beispiel für die hohe Qualität der Textilkunst des Barock. ... |
![]() |
![]() |
Halskrause - höfisches Accessoire auf Porträtgemälden im Unterinntal (um 1630)Im späten 16. Jahrhundert entstanden, war die Halskrause zuerst ein ausschließlich den adeligen Damen ... |
![]() |
![]() |
Heilige Ärzte - Kosmas und Damian in Volderwildbad in Volders (ab 1630)Die beiden als Ärzte wirkenden Brüder Kosmas und Damian sind in Tirol zwar keine besonders bekannten Heiligenfiguren, ... |
![]() |
![]() |
Votivbild - Lawinenunglück in Osttirol (1631)Manche Votivbilder veranschaulichen die Gründungsgeschichte eines Gnadenortes oder einer Wallfahrtskirche: ... |
![]() |
![]() |
Breverl - Miniatur-Devotionalie in Form von Druckgrafik (um 1635)Devotionalien, insbesondere kleine Andachtsbilder, nehmen in der Kunstgeschichte eine Sonderstellung ein, ... |
![]() |
![]() |
Kupferstich - Idealentwurf für die Karlskirche in Volders von Andreas Spängler (1648)Die zwischen 1620-1654 realisierte Karlskirche bei Volders zählt nicht nur aufgrund ihrer Nähe zur Inntalautobahn ... |
![]() |