Moreskentänzer am Goldenen Dachl in Innsbruck - ein "fürstlich Kurzweil"  (um 1500)

Das Wahrzeichen von Innsbruck ist das "Goldene Dachl", dessen Name sich von den 2.657 vergoldeten Kupferschindeln ...


 

Bauernhaus "Zingl" in Fügen - vom Kornspeicher zum Wohnhaus (ab 1500)

Historische Nachrichten geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des Bauernhauses im vorderen Zillertal. ...


 

Altarretabel - unter dem Einfluss der höfischen Renaissance (1500 - 1550)

In einer Kapelle nahe Innsbruck wird ein bemerkenswertes Altarretabel aus der Renaissance aufbewahrt. ...


 

Eidechse, Kröte und Schlange - plastische Vergänglichkeitssymbole an der Friedhofskapelle in Schwaz (1504-1506)

Die Friedhofskapelle zu den Heiligen Michael und Veit in Schwaz gehört zu den sehenswertesten Sakralbauten ...


 

Faltenrockharnisch - modische Kleidung aus Stahl  (um 1510)

In einer Sammlung im Tiroler Unterland wird eine Federzeichnung in brauner Tusche aufbewahrt, ...


 

Jagd und Turnier - Freizeitvergnügungen des Adels auf Wandmalereien in der Burg Friedberg bei Volders (um 1510)

Der Rittersaal der Burg Friedberg oberhalb von Volders beherbergt ein bemerkenswertes Beispiel ...


 

"Anna selbdritt" - plastisches Andachtsbild mit Anna, Maria und dem Jesuskind (1515 - 1520)

Die Kunstgeschichte von Imst kann auch als ein Stück Kirchengeschichte betrachtet werden. ...


 

"Mariahilf" - eines der am weitesten verbreiteten Gnadenbilder im deutschen Sprachraum (ab 1520)

Fast jede Tirolerin und jeder Tiroler kennt das Gnadenbild "Mariahilf", das in unzähligen Kopien Häuser schmückt, ...


 

Renaissance-Grabplatten in der Pfarrkirche von Matrei in Osttirol - "Hie ligt begraben..." (ab 1525)

In der Pfarrkirche von Matrei in Osttirol haben sich zwei aus der Zeit der Spätrenaissance stammende Epitaphien ...


 

Pfostenspeicher im Ötztal - sichere Aufbewahrung der Vorräte (ab 1549)

Speicherbauten kommt im Gebäudeverband eines Bauernhofes besondere Bedeutung zu, ...