Schutzhaus "Berliner Hütte" im Zillertal - "Dem Sturme Trutz, dem Wanderer Schutz" (ab 1879)

Als die Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins im Jahr 1879 den Bau der ersten Berliner Hütte in Angriff nahm, ...  


 

Pension Bergheim in Berwang - Tourismusbau mit funktionellem Gesamtkonzept  (1931/1932)

Mit der Pension Bergheim in Berwang wurde 2006 ein Tourismusbau unter Denkmalschutz gestellt, ...  


 

"Glungezerhütte" in Tulfes - vom Starthaus zum Schutzhaus (ab 1933)

Theodor Prachensky (1888-1970) zählt zu den wichtigsten Architekten im Tirol der Zwischenkriegszeit. Er war mehr ...


 

Nordkettenbahn in Innsbruck - "In den Bergen baut der Blick" (1928)

Mit der 1928 fertig gestellten Nordkettenbahn, deren architektonische Gestaltung maßgeblich von ...


 

Vogelvolieren im Park der Villa Blanka in Innsbruck (1937)

Vor allem im Frühling genießen viele Innsbrucker einen Ausflug zur unterhalb von Weiherburg und Alpenzoo gelegenen Villa Blanka, ...


 

Tourismusprospekte für Tirol - Kunst des Werbens von Arthur Zelger  (ab 1950)

Kaum jemand hat das äußere Erscheinungsbild des Tourismuslandes Tirol mehr beeinflusst ...


 

Gasthof Goldener Engl in Hall in Tirol - "Poschstube" mit Wandgetäfel  (um 1920)

In Hall in Tirol kommt Fragen des Denkmalschutzes eine größere Rolle zu als in manch anderen Orten Tirols. ...


 

Pfarrgärten - barocke Ziergärten als Orte der Erholung im Oberinntal (ab 1735)

Pfarrhäuser werden in Tirol auch "Widen" genannt, wobei sich der Begriff "Widum" vom althochdeutschen Wort ...


 

Moreskentänzer am Goldenen Dachl in Innsbruck - ein "fürstlich Kurzweil"  (um 1500)

Das Wahrzeichen von Innsbruck ist das "Goldene Dachl", dessen Name sich von den 2.657 vergoldeten Kupferschindeln ...


 

"Wirtshaus zum Mellauner" in Pettnau (ab 1450)

In Tirol findet man historische Gaststätten nicht entlang der Autobahnen, sondern viel eher an den Straßen, ...


 

Städtisches Dampfbad in Innsbruck - Badekultur und Freizeitvergnügung (1927)

In der Zwischenkriegszeit waren für die Stadt Innsbruck Baubeamte tätig, deren Planungen ein hohes baukünstlerisches Niveau ...


 

"Neidhartspiel" - Spuren des ältesten Theaterstücks in deutscher Sprache auf Fresken in Mühlbachl (um 1400)

Profane Wandmalereien aus dem Mittelalter genießen eine hohe Wertschätzung. Dazu gehören insbesondere die, ...


 

Bahnhof St. Anton am Arlberg - mit der Bahn zur Schipiste (2001)

Den bekannten Skiort St. Anton am Arlberg dominieren naturgemäß Bauten für den Tourismus. ...


 

Lusthaus im landesfürstlichen Tiergarten in Innsbruck - Jagd im Tierpark (1570)

Zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Adeligen gehörten in früheren Zeiten Jagden im Kreis einer illustren Gästeschar. ...


 

Städtisches Hallenbad in Innsbruck - Sport- und Freizeitstätte (1928)

Im Unterschied zu den Arten des Badens, die der Gesundheit und Körperpflege dienen, kam das Sportschwimmen erst ...


 

Jagd und Turnier - Freizeitvergnügungen des Adels auf Wandmalereien in der Burg Friedberg bei Volders (um 1510)

Der Rittersaal der Burg Friedberg oberhalb von Volders beherbergt ein bemerkenswertes Beispiel ...