Klobenstein - eine barocke Wallfahrtsstätte im Unterinntal (ab 1701)

Der Wallfahrtsort Klobenstein zählt zu den bedeutendsten Pilgerstätten in der Umgebung von St. Johann in Tirol. Das kleine sakrale Zentrum liegt im Norden von Kössen und ist nach einer halben Stunde Fußweg durch das Durchbruchstal der Großache in Richtung Bayern erreichbar. Viele Besucher kommen aufgrund der wildromantischen Lage der Kapellen hierher, die unmittelbar im Bereich eines gespaltenen ("geklobenen") Felsens und einer Quelle gebaut wurden.

Wallfahrten sind ein allgemeines religionsgeschichtliches Phänomen, das in Verbindung mit dem Glauben an die örtliche Präsenz (Gebundenheit) Gottes entstanden ist. Für die Menschen, die die weite Reise zu den großen bekannten Pilgerstätten wie Jerusalem nicht in Angriff nehmen konnten, wurden seit dem Mittelalter kleine Wallfahrtszentren errichtet. Die Verehrung von Gnadenbildern oder Reliquien spielt in Verbindung mit Wallfahrtszentren eine große Rolle, wobei Marienbildern und den Legenden, wie sie an ihren Aufstellungsort gelangten, eine besondere Bedeutung zukommt. Der Wallfahrtsort Klobenstein umfasst neben den zwei zentralen Kapellen - einer Loretokapelle und einer Marienkapelle - noch eine Lourdeskapelle und eine Einsiedelei.


[..alles lesen]