Landespatrone von Tirol - die Heiligen Georg und Josef (1772)

Begibt man sich in Innsbruck auf die Suche nach dem Landespatron von Tirol, dem hl. Josef (Gedenktag: 19. März), erlebt man eine Überraschung: Offizielle Einrichtungen des Landes wie Kapellen und Kirchen wurden nicht dem "Oberhaupt der Heiligen Familie" geweiht, sondern dem hl. Georg (Gedenktag: 23. April), weil dieser vor 1772 der offizielle Schutzherr über Tirol war.

Dem hl. Georg wurde z.B. die 1725 bis 1728 von Georg Anton Gumpp (1682-1754) gestaltete Landhauskapelle in Innsbruck geweiht. 1706 wurde der Heilige auf der Annasäule in der Maria-Theresien-Straße verewigt. Am Schaft der Gedenksäule sind neben der Georgstatue drei weitere Plastiken mit Abbildungen der Heiligen Kassian und Vigilius (Schutzherren der auch für Tirol zuständigen Diözese Brixen) sowie der hl. Anna angebracht. Die hl. Anna ist hier an die Seite des Landespatrons und der Diözesanpatrone gestellt, weil sich Tirol am Annentag, dem 26. Juli 1703, im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) erfolgreich von den bayrischen Truppen befreien konnte.

Im Bereich der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße lassen sich aber auch Hinweise auf den heutigen Landespatron, den hl. Josef, finden, z.B. im 1614 gestifteten Servitenkonvent St. Josef.


[..alles lesen]